MIRROR IN TIME 
 
Michelangelo Pistolettos wegweisendes Oeuvre steht seit bereits sieben Jahrzehnten an der vorderen Front der internationalen kontemporären Kunst. Seine ‘Mirror-paintings’ spiegeln Gegenwart, Vergangenheit und beinhalten bereits das Potential der Zukunft. Sie fordern uns heraus, das Verständnis der zeitgebundenen Existenz zu hinterfragen und das Phänomen der fortwährenden Gegenwart in Betracht zu ziehen.
 
Philosophisch ergründet Michelangelo Pistoletto neue Dimensionen durch seine Darstellung von Zeit und Unendlichkeit, sozial ist er ein Motor in der Entwicklung der Menschheit. Sein Werk reflektiert, lädt ein zur Selbstreflektion und bietet Möglichkeiten des Mitdenkens und -machens. Während einzelne Werke Gedankenanstöße und Lösungsvorschläge bedeuten, sind die Michelangelo Pistoletto Stiftung in Italien sowie weltweite Aktionen und Gruppenprojekte direkte Umsetzungen der Ideen.
 

MIRROR IN TIME stellt Michelangelo Pistolettos zukunfstorientiertes globales Werk in direkten Kontext mit Erinna Königs früher Zeit, den Aktionen und dem sozialen Umfeld in der Kunstakademie Düsseldorf 1967-1976. Als aktive Mitstreiter der ‘68 Studentengeneration brachten Erinna König und Kollegen Kunst auf die Straße, erkämpften sich ein Studentenparlament, zu dem Erinna König als erster Präsident gewählt wurde. Ein Büro zur Aktionsorganisation – “Büro Olympia” – wurde gegründet, mit dem Kern Erinna König, Henning Brandis, Chris Reinecke, Jörg Immendorff.

MIRROR IN TIME spiegelt die Vergangenheit, Erinna Königs Zeit als Joseph Beuys’ Meisterschülerin, die Gegenwart und die beinhaltete Zukunft durch Michelangelo Pistolettos Werk. Das soziale Engagement, das beide Künstler und Werke verbindet, bleibt ein brennend wichtiges Thema. Die Schnittmenge der Aussage ist ein Aufruf: Erinnern wir uns der Vergangenheit und setzen wir uns ein für eine ganzheitliche vereinte Zukunft.

Uscha Pohl